Deutsch

Der Bildungsbeitrag des Faches Deutsch
Der Deutschunterricht leistet einen wesentlichen Beitrag zur sprachlichen, literarischen und medialen Bildung der Schülerinnen und Schüler. In der Auseinandersetzung mit Texten und Medien und in der Reflexion sprachlichen Handelns entwickeln sie Verstehens- und Verständigungskompetenzen, die ihnen helfen, die Welt zu erfassen und eigene Positionen und Werthaltungen begründet einzunehmen.


Persönlichkeitsentwicklung
Das Fach Deutsch trägt damit zur Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler bei.
Die Vielfalt der modernen Medienwelt macht es unumgänglich, von einem erweiterten Textbegriff auszugehen, der Literatur, Sach- und Gebrauchstexte sowie Produkte der Medien umfasst. Indem sich die Schülerinnen und Schüler mit Texten unterschiedlicher medialer Vermittlung auseinandersetzen, machen sie Erfahrungen mit der Vielseitigkeit kulturellen Lebens.

Teilnahme am kulturellen Leben
Es ist ein besonderes Anliegen des Deutschunterrichts, die Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme am kulturellen Leben anzuregen, den Besuch von Veranstaltungen wie Lesungen und Theateraufführungen vorzubereiten, zur Nutzung der vielfältigen Angebote öffentlicher Bibliotheken zu motivieren sowie eine Auseinandersetzung mit der Vielfalt kultureller Aktivitäten einzufordern.


Auseinandersetzung mit Literatur
Der Auseinandersetzung mit Literatur in ihrem jeweiligen historischen und gesellschaftlichen Kontext kommt eine große Bedeutung zu. Literarische Texte ermöglichen den Schülerinnen und Schülern Einblicke in Grundmuster menschlicher Erfahrungen und eröffnen Zugänge zu verschiedenen Weltsichten. Die Schülerinnen und Schüler erschließen sich differenzierte ästhetische Vorstellungen, gewinnen Einblicke in die literarische Tradition und die Erkenntnis, dass Literatur einen Spielraum von Deutungsmöglichkeiten eröffnet. Gleichermaßen thematisiert der Deutschunterricht den Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten. Dabei erwerben die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen im Verstehen und Verfassen pragmatischer Texte.

Leseförderung am Ratsgymnasium
Die Leseförderung am Ratsgymnasium setzt sich aus unterschiedlichen Bausteinen zusammen.
Literatur
Buchvorstellungen, Lesetipps und Bücherboxen finden ihren Platz im unterrichtlichen Alltag.
Bibliothek
Vorlesewettbewerb
Literaturabend
Lesungen mit Autorinnen oder Autoren

Auseinandersetzung mit Medien
In der Auseinandersetzung mit Medien eröffnen sich den Schülerinnen und Schülern erweiterte Möglichkeiten der Wahrnehmung, des Verstehens und Gestaltens. Eine bewusste Nutzung der Medienvielfalt erfordert Strategien der Informationssuche und Informationsprüfung wie das Erkennen und Formulieren des Informationsbedarfs, das Identifizieren und Nutzen unterschiedlicher Informationsquellen, das Identifizieren und Dokumentieren der Informationen sowie das Prüfen auf thematische Relevanz, sachliche Richtigkeit und Vollständigkeit. Derartige Strategien sind Elemente zur Erlangung übergreifender Methodenkompetenz.
Fachkollegium
Das Fach Deutsch wird vertreten durch:

Claus Adelski

Sylvia Appelbaum

Mascha Bergmann

Tanja Bleiker

Ivonne Brauer Dröge

Franziska Dauberschmidt

Michael Freude

Kathrin Grieser-Schmitz

Christiane Herber

Irmgard Hindahl

Silke Klar

Joana Köpke

Annabel Langner (Referendarin)

Sabine Leker

Eike Pannenborg

Janine Rörsch-Eisenberg

Jörg Scherz

Nele Stamm (Referendarin)
Toni Walz

Stefanie Westphal
Fachobfrau
