Jahr­gang 10: Schul­in­ter­nes Cur­ri­cu­lum Che­mie

Jahr­gang 10: Schul­in­ter­nes Cur­ri­cu­lum Che­mie

Der Un­ter­richt wird ganz­jäh­rig (2 Stun­den) un­ter­rich­tet. Die vor­ge­ge­be­ne Rei­hen­fol­ge der The­men ist nicht ver­bind­lich. Ein­ge­führ­tes Lehr­buch: „Che­mie heu­te I“ Schroe­del Ver­lag.

The­men

Po­la­re Elek­tro­nen­paar­bin­dung

  • Räum­li­che Struk­tur ein­fa­cher Mo­le­kü­le, Va­lenz­strich­for­mel (Le­wis-For­mel)
  • Was­ser als Di­pol, was­ser­stoff­brü­cken-bin­dung
  • Lö­se­mit­tel

Säu­ren und Sal­ze

  • Säu­re­kon­zen­tra­ti­on
  • Neu­tra­li­sa­ti­on und Ti­tra­ti­on
  • Säu­ren re­agie­ren mit Me­tal­len
  • Säu­ren lö­sen Car­bo­na­te auf
  • Re­ak­ti­on von Me­tall­oxi­den bzw. Nicht­me­tall­oxi­den mit Was­ser

 Koh­len­was­ser­stof­fe

  • Al­ka­ne, Iso­me­rie
  • Erd­gas, Erd­öl
  • En­er­gie­über­tra­gung bei ei­ner Ver­bren­nung
  • Al­ka­no­le

ver­bind­li­che Inhalte/Fachbegriffe

  • Bin­den­de und nicht­bin­de Elek­tro­nen­paa­re
  • Elek­tro­ne­ga­ti­vi­tät, Di­pol
  • Vis­ko­si­tät, Sie­de­tem­pe­ra­tur
  • Hy­dro­phil, hy­dro­phob, Was­ser­stoff­brü­cken-bin­dung ver­sus van der Waals Kräf­te
  • Phe­nol­ph­thalein, Brom­thy­mol­blau, Uni­ver­sal­in­di­ka­tor
  • An­or­ga­ni­sche Säu­ren und ih­re Säu­re­res­tio­nen
  • PH-Wert, Oxo­ni­um­ion oder Proton/Hydroxidion An­tei­le
  • Am­mo­ni­ak- und Na­tron­lau­ge
  • Sau­rer Re­gen
  • Ent­ste­hung von Erd­gas und Erd­öl, Ver­ar­bei­tung von Erd­gas und Erd­öl
  • No­men­kla­tur der Koh­len­was­ser­stof­fe
  • Al­ko­ho­li­sche Gä­rung; Miss­brauch durch Trink­al­ko­hol
  • Nach­weis von Koh­len­stoff- und Was­ser­stoff-Ato­men in Ver­bin­dun­gen

an­ge­streb­te Kom­pe­ten­zen

Schü­le­rin­nen und Schü­ler…

  • Schlie­ßen aus Elek­tro­ne­ga­ti­vi­täts-dif­fe­ren­zen auf Bin­dungs­ar­ten
  • Dif­fe­ren­zie­ren zwi­schen Io­nen­bin­dung und po­la­rer bzw. un­po­la­rer Elek­tro­nen­paar­bin­dung
  • Er­klä­ren Stoff­ei­gen­schaf­ten mit zwi­schen­mo­le­ku­la­ren Wech­sel­wir­kun­gen
  • For­mu­lie­ren Re­ak­ti­ons­glei­chun­gen zur Neu­tra­li­sa­ti­on und zie­hen dar­aus quan­ti­ta­ti­ve Schluss­fo­ge­run­gen
  • Mes­sen und be­rech­nen die Kon­zen­tra­ti­on von Säu­ren und Sal­zen und ord­nen pH-Wer­te zu
  • Dif­fe­ren­zie­ren zwi­schen Säu­re und Lau­ge
  • Be­schrei­ben die Ver­wen­dung von Ben­zin in Au­to­mo­to­ren
  • Stel­len Be­zü­ge zu Erd­kun­de her (Erd­öl, Erd­gas)
  • Er­ken­nen Zu­sam­men­hän­ge von Koh­len­was­ser­stoff-ver­bren­nung und Treib­haus­ef­fekt
  • Er­ken­nen den Ein­fluß funk­tio­nel­ler Grup­pen in Mo­le­kü­len auf die Stoff­ei­gen­schaf­ten