Jahr­gang 9: Schul­in­ter­nes Cur­ri­cu­lum Che­mie

Jahr­gang 9: Schul­in­ter­nes Cur­ri­cu­lum Che­mie

Der Un­ter­richt wird ganz­jäh­rig (2 Stun­den) un­ter­rich­tet. Die vor­ge­ge­be­ne Rei­hen­fol­ge der The­men ist nicht ver­bind­lich. Ein­ge­führ­tes Lehr­buch: „Che­mie heu­te I“ Schroe­del Ver­lag.

The­men

Io­nen­bin­dung

  • Al­ka­li­me­tal­le
  • Erd­al­ka­li­me­tal­le
  • Ha­lo­ge­ne (!)
  • Nach­weis­me­tho­den

Elek­tro­ly­se und Re­dox­be­griff

  • Elek­tri­sche Leit­fä­hig­keit von Salz­schmel­zen und Io­nen­lö­sun­gen
  • Stoff­ab­schei­dung an Elek­tro­den
  • Elek­tro­nen­über­gang

Kern-Hül­le-Mo­dell für Ato­me und Io­nen und Glie­de­rung des Pe­ri­oden­sys­tems

Elek­tro­nen­paar­bin­dung bei Ga­sen

  • Satz von Avo­ga­dro
  • Sum­men­for­meln
  • Mo­la­re Mas­sen
  • Dich­te von Ga­sen

ver­bind­li­che Inhalte/Fachbegriffe

Che­mi­sche Re­ak­ti­on

  • Ion, Elek­tron
  • Hy­dr­o­xi­de, al­ka­li­sche Lö­sung
  • Salz­säu­re, sau­re Lö­sung
  • Flam­men­fär­bung, Chlo­rid­nach­weis
  • An­ode, Ka­to­de, An­ion, Kat­ion
  • Er­wei­ter­ter Re­dox-   be­griff (?)
  • Pro­ton, Neu­tron, Elektron,Atomkern, Atom­hül­le
  • Ord­nungs­zahl, Iso­to­pe, Haupt­grup­pen, Ne­ben­grup­pen, Pe­ri­oden
  • Atom, Mo­le­kül
  • Re­geln zum Auf­stel­len von Re­ak­ti­ons­glei­chun­gen
  • Grö­ßen­glei­chun­gen zu Stoff­men­ge und Stoff­por­ti­on

an­ge­streb­te Kom­pe­ten­zen

Schü­le­rin­nen und Schü­ler …

  • Un­ter­schei­den Stoff­klas­sen nach ih­ren Ei­gen­schaf­ten und lei­ten dar­aus Ver­wen­dungs­mög­lich-kei­ten ab
  • Ver­glei­chen Ele­men­te der­sel­ben Haupt­grup­pe
  • Füh­ren Nach­weis­re­ak­tio­nen auf best. Teil­chen zu­rück
  • Stel­len Be­zü­ge zur Phy­sik her
  • Be­schrei­ben den Bau von Ato­men aus Pro­to­nen, Elek­tro­nen und Neu­tro­nen
  • Er­klä­ren ba­sie­rend auf den Io­ni­sie­rungs­en­er­gien den Bau der Atom­hül­le
  • Dis­ku­tie­ren kri­tisch die Aus­sa­ge­kraft von Mo­del­len
  • Er­ken­nen die Pro­gno­se­fä­hig­keit mit dem Pe­ri­oden­sys­tem
  • Stel­len Be­zü­ge zur Phy­sik her (Ra­dio­ak­ti­vi­tät)
  • Wen­den die Be­grif­fe Atom, Ion, Mo­le­kül an
  • Fol­gern aus Ex­pe­ri­men­ten auf den Bin­dugs­typ
  • Wen­den die che­mi­sche Sym­bol­spra­che an und be­rech­nen pro­por­tio­na­le Stoff­men­gen